Post-Normal
Wie wir uns die Zukunft denken
Corona-Krise. Klima-Krise. Finanz-Krise. Flüchtlings-Krise. Wohnungs-Krise… Unsere Gegenwart scheint rundum von Unsicherheiten geprägt. Dieser Zustand herrscht aber nicht erst, seit wir uns mit den Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen müssen. Diese Pandemie führt uns nur die Verwundbarkeit des Systems, mit dem wir die Welt organisiert haben, deutlicher als zuvor vor Augen.Wie leben wir Solidarität? Welche Arbeit bekommt gesellschaftliche Anerkennung? Wie können wir unser Gesundheits-, Bildungs-, Ernährungs-, Energiesystem gerechter organisieren? Welche Rolle soll der Sozialstaat dabei spielen? Wem gehört der öffentliche Raum? Wer ist ein- und wer bleibt ausgeschlossen?
Im Rahmen des Projekts „Post-Normal – Wie wir uns die Zukunft denken“ werfen Radiomacher*innen von ORANGE 94.0 einen Blick in die post-normale Zukunft einer Welt mit Corona.
Weitere Links zur Sendereihe
Vergangene Sendungen
21.01.2021, 16:00 - 16:30
: Faktensuche - Herbert Gnauer im Gespräch mit dem Statistiker Erich Neuwirth
14.01.2021, 16:00 - 16:30
: Zivilgesellschaftliche Allianzen reloaded
07.01.2021, 16:00 - 16:30
: Als die Autos die Stadt verlassen hätten
31.12.2020, 16:00 - 16:30
: Zukunft verdichten
31.12.2020, 12:00 - 13:10
: Graz 2030 im Klima des Wandels - Ein spekulatives, kollektives Zukunftshörprojekt
24.12.2020, 16:00 - 16:30
: Oh my god - and Corona!
17.12.2020, 16:00 - 16:30
: I don't believe in normal
10.12.2020, 16:00 - 16:30
: Krisenerprobt? Alter im Gespräch
03.12.2020, 16:00 - 16:30
: Die gemischten Gefühle der Generation Z
Kommende Sendungen
28.01.2021, 16:00 - 16:30
23.02.2021, 18:00 - 18:30
23.03.2021, 18:00 - 18:30
27.04.2021, 18:00 - 18:30
25.05.2021, 18:00 - 18:30
22.06.2021, 18:00 - 18:30
27.07.2021, 18:00 - 18:30
24.08.2021, 18:00 - 18:30
28.09.2021, 18:00 - 18:30
RadiomacherInnen

Franz Gratzer

Greta Egle

Lene Benz

Sandra Voser

Viktoria Allinger

Iva Sultanija

JG Danso