ORANGE 94.0

rosa Banner mit grauen Illustrationen eines Radios, Mikros und Notitzheftes und der Aufschrift ORANGE 94.0 - Freie Radio der Republik

Fünf Wochen lang – vom 16. Mai bis zum 22. Juni 2025 – sendet das Freie Radio der Republik live auf ORANGE 94.0. Direkt aus dem Funkhaus übernehmen wir den Sendebetrieb und bringen Veranstaltungen und Diskussionen aus dem Haus der Republik und ganz Wien ins Radio. Euch erwartet ein vielfältiges Programm: Gespräche mit Künstler:innen und Aktivist:innen, spannende Beiträge aus der Reihe Revolutionary Love, wöchentliche Rückblicke zum Caravan of LUV, Workshop-Produktionen aus dem Funkhaus und regelmäßige Updates zur Freien Republik – präsentiert von Milo Rau. Live auf ORANGE 94.0 online zum Nachhören. Einschalten, mitdenken, mitfühlen!

Radiomacher:innenwahl 02.-08.06.2025

Von 02. bis 08.06.2025 findet die Radiomacher:innenwahl bei ORANGE 94.0 statt. Gewählt werden 9 Radiomacherinnen: 3 für das Team im Orangen Gremium 4 für das Team im Programmgremium 2 als Radiomacher:innen-Vertreter:innen.

Wer wählt und wer wird gewählt?
Alle die Radio machen, dürfen wählen und sich zur Wahl aufstellen lassen.

Warum wählen?
Damit Radiomacher:innen aktiv am Entwicklungsprozess bei Radio Orange mitmachen können.

Alle Infos zur Radiomacher:innenwahl
Studie "Musik im Freien Radio", ein verzerrtes Foto einer Künstlerin in grüner Farbe

Das Radio ist bis heute ein wichtiges Medium, um Musik unter die Menschen zu bringen. Das Musikprogramm in Freien Radios ist geprägt von der Suche nach neuen Sounds, Diversität und dem Anliegen, Nischen hörbar zu machen. Freie Radios wollen eine Bühne für Musik und Musiker:innen bieten, die in kommerziellem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk wenig oder kein Airplay bekommen.

Die Musikdatenbank eines Radios stellt ein mächtiges Instrument dar, um diese Ansprüche umzusetzen. Ihre Gestaltung steuert wesentlich, was am Ende im Radio zu hören ist. Welche Titel Eingang in das Musikarchiv eines Radios finden, wer an der
Auswahl beteiligt ist und wie Radiomacher:innen Zugang dazu bekommen: Perspektiven darauf stellt die Studie zum ersten Mal im Überblick dar. Analysiert wurde die Situation im Wiener Freien Radio ORANGE 94.0 im Vergleich mit weiteren Beispielen in Österreich und anderen Ländern.

Die Studie gibt es  zum Download auf Deutsch / The study can be downloaded here in English

„Das Recht auf Radio. 100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0“

Wir freuen uns über unser Buch „Das Recht auf Radio. 100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0“!  Wann begann das Radio als neues elektronisches Medium und wie wurde es populär? Was war die Arbeiterradiobewegung und wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat mit der Utopie des Weltempfängers zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Warum gab es in Österreich das Radiomonopol bis in die späten 90er Jahre und wer waren die Radiopirat:innen in Wien? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet, das heute das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum ist? 

Die Geschichte des Radios wird im neu erschienen Buch aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte und den große Jubiläumsreigen so um die Pirat:innenbewegungen und den Kämpfen für freie Sendefrequenzen und Meinungspluralität. Das Buch ist im Radio erhältlich!

 

Über uns

ORANGE 94.0 ist das einzige Freie Radio in Wien und leistet seit 1998 einen wichtigen Beitrag zur Medienvielfalt in Österreich. Als Freies Medium ist ORANGE 94.0 werbefrei, parteipolitisch unabhängig und agiert nichtkommerziell. Mit mehr als 500 Radiomachenden und 200 Sendereihen ist ORANGE 94.0 das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum. Das Freie Radio in Wien vermittelt Menschen unterschiedlichster Herkunft ein weites Spektrum an Medienkompetenzen und setzt damit innovative Maßstäbe für eine zeitgemäße, crossmediale Medienbildung. Zivilgesellschaftlich relevante Diskurse treffen im öffentlichen Medium Radio auf neue, kritische und diverse Hörer_innenkreise. Zugleich werden alternative Öffentlichkeiten im Kosmos Freies Radio gestärkt. Dabei setzt sich das Freie Radio für Chancengleichheit und ein offenes Miteinander ein und wendet sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung.

 

Mitmachen