
Unter dem Motto „Community der Communities“ steht heuer das Radioforum, zu dem alle eingeladen sind, die gemeinsam das Projekt ORANGE 94.0 ausmachen – Radiomacher:innen, Team, Trainer:innen und Vorstand.
Es geht um Möglichkeiten, wie die verschiedenen Communities im Radio sicht- und hörbar sein und wir uns gegenseitig stärken können.
Damit der Abend gut geplant werden kann, bitten wir dich um Anmeldung an radioforum@o94.at
Wann: 20. Februar 2025, 17:00-20:30 (Einlass ab 16:30)
Wo: „Versunkener Platz“ in der autofreien Siedlung, 1210 Wien, Nordmanng. 25-27

Das Radio ist bis heute ein wichtiges Medium, um Musik unter die Menschen zu bringen. Das Musikprogramm in Freien Radios ist geprägt von der Suche nach neuen Sounds, Diversität und dem Anliegen, Nischen hörbar zu machen. Freie Radios wollen eine Bühne für Musik und Musiker:innen bieten, die in kommerziellem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk wenig oder kein Airplay bekommen.
Die Musikdatenbank eines Radios stellt ein mächtiges Instrument dar, um diese Ansprüche umzusetzen. Ihre Gestaltung steuert wesentlich, was am Ende im Radio zu hören ist. Welche Titel Eingang in das Musikarchiv eines Radios finden, wer an der
Auswahl beteiligt ist und wie Radiomacher:innen Zugang dazu bekommen: Perspektiven darauf stellt die Studie zum ersten Mal im Überblick dar. Analysiert wurde die Situation im Wiener Freien Radio ORANGE 94.0 im Vergleich mit weiteren Beispielen in Österreich und anderen Ländern.
Die Studie gibt es zum Download auf Deutsch / The study can be downloaded here in English