Science Cafe: Künstliche Intelligenz im Journalismus

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Medienlandschaft: Sie hilft bei der Recherche, erstellt automatisch Inhalte und ermöglicht personalisierte Nachrichtenangebote. Doch wie wirken sich diese Entwicklungen auf journalistische Qualität, Verantwortung und Arbeitsweisen aus?

Im Science Café geht es um den praktischen Einsatz von KI in Redaktionen. Sie zeigt auf, wie KI heute bereits genutzt wird und welche Chancen, Herausforderungen und ethischen Fragen sich daraus ergeben. Gemeinsam mit dem Publikum wird diskutiert, was diese Veränderungen für die Zukunft des Journalismus bedeuten.

Das Science Café ist ein interaktives Format, das zum offenen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einlädt. Ohne Vorkenntnisse können sich Interessierte spielerisch mit aktuellen Forschungsthemen auseinandersetzen, Fragen stellen, mit Expert:innen diskutieren und ihr Wissen erweitern.

Die Veranstaltung wird live im Radio übertragen. Der Eintritt ist frei – alle sind herzlich willkommen!

Referentin: 

Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin der APA und Expertin für digitale Innovation sowie ausgewiesene Expertin im Bereich Künstliche Intelligenz im Journalismus – mit zahlreichen Publikationen und Vorträgen zu dem Thema.

Termin und Ort: 

Donnerstag, 25. September 2025, 17:00-18:30 Uhr, Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1

Anmeldung: 

Wir bitten um Anmeldung über das ANMELDEFORMULAR von COMMIT.

 

Rückfragen und Kontakt: Tania Napravnik, tn@commit.at

Weitere Informationen über das Projekt und Science Café-Termine von "Wissenschaft im Dialog".

Kooperationspartner*innen: Radio ORANGE 94.0, VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, Campus und City Radio St. Pölten, FH St. Pölten

Kommende Termine

Datum Zeitraum Kurs Anmeldung
25.09.2025 17:00 - 18:30 Science Cafe: Künstliche Intelligenz im Journalismus - Zwischen Innovation und Verantwortung Grätzloase von Radio ORANGE, Klosterneuburger Straße 1 | Eintritt frei