Thema:
Der Musikanteil österreichischer Radios bewegt sich, je nach Sender, zwischen 50 und 90%. Bei Orange 94.0 liegt der Anteil an Musiksendungen bei rund einem Drittel. Überdies kommen auch viele Wortsendungen nicht ohne Musik aus. Und, die Orange Musikredaktion gestaltet rund 10 Stunden Musikfläche - täglich. Darüber hinaus kommt Musik, neben dem Wort, große Bedeutung als wesentlicher Beitrag zur Meinungsvielfalt zu. Nicht zuletzt sind, wie schon angedeutet, die
Einsatzmöglichkeiten von Musik im Radio unerschöpflich. Vom Musikprogramm, ob Fläche oder Spezialsendung, über dramaturgische und gestalterische Elemente in Wortbeiträgen bis hin zu Verpackung und Sounddesign sowie kommerzieller Kommunikation - Musik spielt eine tragende Rolle in jedem Radioprogramm.
Inhalt:
Im Rahmen eines dreigliedrigen Workshops vermitteln wir umfassende Kompetenzen und beleuchten das Thema „Musik im Radio“ in allen drei Säulen unseres Rundfunksystems mit einem Fokus auf dem Sektor der Freien Radios.
1. Rahmenbedingungen: Urheberrechtliche und ökonomische Grundlagen:
Die Teilnehmer entwickeln dabei ein grundlegendes Verständnis für urheberrechtliche Fragen, den Wert von Musik und das System „Komponist/ Autor - Verwertungsgesellschaften - Radiostation“. Sie erfahren den Unterschied zwischen Bearbeitung, Coverversion und Sampling und wissen unter welchen Voraussetzungen sie Musik im Radio und Online verwenden dürfen. Wir widmen uns dem Thema „freie vs. Verwertungsgesellschaftspflichtige Musik“ und erarbeiten uns einen Einblick in die Musikwirtschaft - eine wesentliche Voraussetzung für die Bemusterung mit Tonträgern.
2. Funktion: Der Einsatz von Musik im Radio
Nach einem Blick auf historische Entwicklung und Vorstellung der beiden Pole Einschaltradio und Begleitprogramm lernen die Teilnehmer unterschiedliche Formate kennen und analysieren die Heimische Radiolandschaft im Lichte der Meinungsvielfalt. Anschließend verorten sie Orange 94.0 im heimischen Rundfunksystem und lernen so Bedeutung und Rolle freier Radios kennen. Neben den verschiedenen Verwendungsarten von Musik im Radio werden die Funktion der Sendeuhr, die einzelnen Verpackungselemente sowie die Aufgaben einer Musikredaktion und musikjournalistische Fragen thematisiert. Abschließend werfen wie einen Blick auf aktuelle Entwicklungen.
3. Verwendung: Editing - Programmierung - Gestaltung
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Programmierung von Musikflächen, die bei allen Radiostationen zur Anwendung kommen. Wir erforschen wie verschiedene Sender Musik auswählen und, ob das Gefühl, auf vielen Stationen ein und dasselbe Lied fünfmal pro Tag zu Hören, trügt. Die Teilnehmer entwickeln ein Gefühl für das Spannungsverhältnis von Abwechslung und Flow und erhalten praktische Tipps für die Produktion von Musiksendungen. Abschließend diskutieren wir die Frage „Mensch vs. Maschine bei der Zusammenstellung von Musikprogrammen“.
Methode:
Mit anschaulichen Beispielen, Hörproben, praktischen Übungen und Diskussionen erwerben die Teilnehmer spielerisch und informativ einen umfassenden Überblick und handwerkliche Fertigkeiten zum Thema.